Der Lutherweg1521
Entlang des Lutherwegs1521 können Pilger nicht nur die beeindruckende Natur genießen, sondern auch historische Stätten und Kirchen besuchen, die eng mit Luthers Leben und Wirken verbunden sind. Der Lutherweg1521 lädt dazu ein, die Geschichte der Reformation hautnah zu erleben.
Fotogalerie
-
Pilgern in der Natur
Foto Weg in der Natur -
Rasten und Ruhen
Fotos Rucksack auf Bank Luthersruh -
Stets gut markiert
Baum mit befestigter Lutherwegplakette an Feldweg neben Bach -
Den Blick in die Ferne schweifen lassen
Foto zeigt Blick in die Ferne mit Horizont, Wolken, Gerstenfeld und davor ein Baum und ein Strauch -
Die Wetterau zu Fuß durchqueren
Foto Weg-Strecke Lutherweg -
Zeugnisse vergangener Zeiten erleben
Ringmauer im Wald – vielleicht von einer Kirche
Der Lutherweg1521 ist ein historischer Pilgerweg, der die Spuren von Martin Luther nachzeichnet, als er auf dem Weg zu seinem Auftritt vor dem Reichstag in Worms war. Der Weg erstreckt sich über etwa 400 Kilometer und führt durch malerische Landschaften, charmante Städte und bedeutende Orte der Reformation.
Start- bzw. Zielportale vom Lutherwege1521 sind die Wartburg bei Eisenach in Thüringen
und die Lutherstadt Worms in Rheinland-Pfalz. Beide sind herausragende Lutherorte.
Dazwischen verläuft der Lutherweg1521 auf einer Strecke von etwa 400 km (mit 40 km Zuwegen) und davon etwa 320 km durch hessisches Gebiet.
Wegeverlauf als interaktive Karte
Download: Lutherweg 1521 GPX-Datei komplett
Download: Lutherweg 1521 GPX-Datei Etappen – Norden
Download: Lutherweg 1521 GPX-Datei Etappen – Süden
Infotafeln auf dem Lutherweg
Infotafeln rund um Gießen
-
Infotafel Grünberg -
Infotafel Friedberg -
Infotafel West- und Ostroute -
Infotafel Marienstiftskirche -
Infotafel Licher Fürsten und Familiensitz -
Infotafel Hungen -
Infotafel Pioniere der Reformation in Hessen
Infotafeln rund um Bad Hersfeld
-
Infotafel durch die weißen Berge -
Infotafel Entlang der Geleise -
Infotafel Zollstationen -
Infotafel Wasserburg -
Infotafel Martin Luther in Hersfeld -
Infotafel Schloss Eichhof -
Infotafel Zöllibat -
Infotafel Pioniere der deutschen Sprache
Infotafeln im Vogelsberg
-
Infotafel Grebenau -
Infotafel Hardtmühle -
Infotafel Walpurgiskirche -
Infotafel Luther entdecken in AlsfeldAlsfeld -
Infotafel Wo kehrte Luther in Alsfeld ein? -
Infotafel: Das versunkene Dorf Oberrod -
Infotafel: Landgraf Philipp -
Infotafel: Eine Kirche dem Reformator zu Ehren
Infotafeln rund um Frankfurt
-
Infotafel: Luthers Web über den Rhein -
Infotafel: Luther und der Schwan -
Infotafel: Eine feste Burg ist unser Gott -
Infotafel: Luther auf dem alten Königsweg -
Infotafel: Strömungen der Reformation -
Infotafel: Willkommen -
Infotafel: Luther im Gasthof -
Infotafel: Schauplätze der Reformation -
Infotafel: neue Zeit -
Infotafel: Kreuzung der Kulturwanderwege
Die Etappen nach dem Pilgerführer
Pilgerroute Wartburg – Worms 363 km (Westroute)
Etappe 1: Wartburg – Oberellen – Berka/Werra – 20 km
Etappe 2: Berka/Werra – Friedewald – 26 km
Etappe 3: Friedewald – Kathus – Bad Hersfeld – 17 km
Etappe 4: Bad Hersfeld – Niederaula – Niederjossa – 20 km
Etappe 5: Niederjossa – Burg Herzberg – Grebenau – 16 km
Etappe 6: Grebenau – Alsfeld – 20 km
Etappe 7: Alsfeld – Romrod – Groß-Felda – 22 km
Etappe 8: Groß-Felda – Mücke – 22 km
Etappe 9: Mücke – Grünberg – Wetterfeld – Lich – 24 km (Westroute)
Etappe 10: Lich – Rockenberg – Nieder-Weisel – 21 km (Westroute)
Etappe 11: Nieder-Weisel – Ostheim – Friedberg – 17 km (Westroute)
Etappe 12: Friedberg – Bad Vilbel/Massenheim – 25 km
Etappe 13: Bad Vilbel – Frankfurt-Zentrum – 12 km
Etappe 14: Frankfurt Zentrum – Walldorf – 22 km
Etappe 15: Walldorf – Trebur – 23 km
Etappe 16: Trebur – Oppenheim – Guntersblum – 20 km
Etappe 17: Guntersblum – Abenheim – 24 km
Etappe 18: Abenheim – Worms-Zentrum – 11 km
Westroute: 49 km
Wetterfeld – Oberbessingen – Lich – Kloster Arnsburg – Münzenberg – Rockenberg – Nieder-Weisel (Butzbach) – Ober-Mörlen – Bad Nauheim – Friedberg (Hessen)
Pilgerroute Worms – Wartburg 356 km (Ostroute)
Etappe 1: Worms-Zentrum – Abenheim – 11 km
Etappe 2: Abenheim – Guntersblum – 24 km
Etappe 3: Guntersblum – Oppenheim – Trebur – 20 km
Etappe 4: Trebur – Walldorf – 23 km
Etappe 5: Walldorf – Frankfurt-Zentrum – 22 km
Etappe 6: Frankfurt-Zentrum – Bad Vilbel – 14 km
Etappe 7: Bad Vilbel – Okarben – Friedberg – 25 km
Etappe 8: Friedberg – Wölfersheim – 12 km (Ostroute)
Etappe 9: Wölfersheim – Hungen – Nonnenroth – 23 km (Ostroute)
Etappe 10: Nonnenroth – Wetterfeld – Grünberg – Mücke – 19 km (Ostroute)
Etappe 11: Mücke – Ermenrod – Groß – Felda – 22 km
Etappe 12: Groß-Felda – Romrod – Alsfeld – 22 km
Etappe 13: Alsfeld – Grebenau – 20 km
Etappe 14: Grebenau – Burg Herzberg – Niederaula – 21 km
Etappe 15: Niederaula – Schloss Eichhof – Bad Hersfeld – 15 km
Etappe 16: Bad Hersfeld – Kathus – Friedewald – 17 km
Etappe 17: Friedewald – Berka/Werra – 26 km
Etappe 18: Berka/Werra – Oberellen – Wartburg – 20 km
Ostroute: 41 km
Friedberg (Hessen) – Dorheim – Wölfersheim – Berstadt – Utphe –
Trais-Horloff – Hungen – Nonnenroth – Röthges – Wetterfeld
Thüringer Schleife
Am 06. Mai 2023 wurde die Thüringer Schleife des Lutherweg 1521 eingeweiht. Dieses Herzstück des Thüringer Wegabschnitts bildet den Weg Luthers von Möhra bis zur Wartburg ab: Auf der Rückreise von Worms übernachtete der mit Bann belegte Martin Luther bei Verwandten in Möhra. Von dort aus sollte ihn die Weiterreise nach Gotha führen. Im Steinbacher Glasbachgrund wurde er jedoch zum Schein gefangen genommen und dann zu seiner eigenen Sicherheit auf die Wartburg verschleppt.
Kilometrierung
Wichtige Entfernungsangaben inkl. des genauen Wegeverlaufs der knapp 50 Kilometer langen Strecke für Ihre Etappenplanung.
Den nachfolgenden Tabellen können Sie die Entfernungen aller Orte am Weg mit Entfernungsangaben zu den Nachbarorten und auch bis nach Eisenach oder Worms entnehmen. Zu beiden Wegevarianten, entweder über Hungen (Ostspange) oder über Lich (Westspange), gibt es jeweils separate Tabellen.
Tabellen
Kilometrierung, alle Orte der Ostspange über Hungen